Was ist eine Meditation?
Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem alle Sichtweisen, Bedürfnisse und Interessen berücksichtigt werden, um eine Lösung zu finden, die von allen Konfliktparteien als positiv empfunden wird.
HÄUFIGE FRAGEN: MEDIATION
Wann ist eine Mediation sinnvoll?
Die Sinnhaftigkeit einer Mediation klären wir im Vorgespräch in der sogenannten Auftragsklärung. Mediation ist ein freiwilliges Angebot. Wenn die Konfliktparteien bereit sind, sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen, um Probleme in wichtigen familiären, beruflichen, kollegialen oder partnerschaftlichen Beziehungen zu bearbeiten, dann ist Mediation ein sinnvoller Weg. Ziel ist es, durch freiwillige Zusammenarbeit eine konstruktive und nachhaltige Lösung zu finden.
Was ist das Besondere an einer Mediation?
Die Besonderheit der Mediation liegt vor allem in der Eigenverantwortung der Konfliktparteien. Ihr entscheidet, welche Themen behandelt werden. Ihr entscheidet, mit welchen Lösungsansätzen ihr euch wohlfühlt. Und Ihr entscheidet, wann die Mediation als abgeschlossen betrachtet werden kann. Weder ich noch meine Kolleg*innen machen Lösungsvorschläge oder treffen Entscheidungen für euch. Unsere Aufgabe ist es, Sie durch eine professionelle Gesprächsführung und die Schaffung eines vertrauensvollen Rahmens dabei zu unterstützen, eine für alle passende Lösung zu finden und tragfähige Vereinbarungen zu treffen. Im Mittelpunkt der Mediation steht Ihre Selbstbestimmung.
Was ist das Ergebnis einer Mediation?
Das ideale Ergebnis einer Mediation ist eine einvernehmliche Einigung im Sinne eines Konsens, also einer Win-Win-Situation. Durch die Berücksichtigung und Artikulation Ihrer individuellen Interessen und Bedürfnisse ergeben sich im Laufe des Verfahrens oft neue Lösungswege.
Leitprinzipien
Die Grundsätze einer Mediation:
Allparteilichkeit
Ich erkenne jede Sichtweise als gleichwertig an und begegne euch mit einer empathischen Grundhaltung. In der Mediation steht die objektive und unvoreingenommene Betrachtung aller Standpunkte im Vordergrund.
Freiwilligkeit
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Mediation ist, dass sich alle Konfliktparteien freiwillig auf das Verfahren einlassen. Nur dann kann ein konstruktiver Dialog zur Lösungsfindung stattfinden.
Akzeptanz
Ich respektiere euch als einzigartige Individuen. Eure eigenen Sichtweisen, Interpretationen und Empfindungen akzeptiere ich wertfrei, unabhängig davon, ob sie mir vertraut oder fremd erscheinen.
Bewusstheit
Ich bin mir meiner eigenen Gefühle, Bedürfnisse, Ressourcen und Einflüsse in der Mediation bewusst. Eine bewusste Reflexion dieser Aspekte trägt dazu bei, den Mediationsprozess effektiv zu gestalten und auf die Bedürfnisse der Konfliktparteien angemessen einzugehen.
Vertraulichkeit
Alle besprochenen Informationen bleiben vertraulich, es sei denn, alle Beteiligten stimmen ausdrücklich zu. Weder der oder die Mediator*in noch ihr als Beteiligte geben Informationen über den Konflikt nach außen, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Zustimmung vor.
Nutzen
Was bringt mir eine Mediation?
Eine Mediation bietet eine große Chance für positive Veränderungen, die von beiden Konfliktparteien gewünscht werden. Personen, die eine Mediation durchlaufen haben, berichten häufig von folgenden Veränderungen:
Größere Beziehungsqualität:
Mediation trägt dazu bei, die Beziehungen zu stärken und ein tieferes Verständnis zwischen den Konfliktparteien zu fördern.
Gefühlen Raum geben
Im Mediationsprozess wird ihren Gefühlen Raum gegeben und es können hinderliche Denkmuster überwunden werden, um Raum für positive Veränderungen zu schaffen.
Innere Ruhe und Gelassenheit:
Die Fähigkeit, mit Konflikten konstruktiv umzugehen, führt oft zu innerer Ruhe und einem gelasseneren Umgang mit zwischenmenschlichen Herausforderungen.
Ersparnis an Zeit, Geld und Nerven:
Im Vergleich zu langwierigen Rechtsstreitigkeiten oder andauernden Konflikten in der Familie oder am Arbeitsplatz ermöglicht die Mediation eine effiziente und insbesondere nachhaltige Konfliktlösung.
FAQ's
Weitere Fragen rund um das Thema Mediation:
Unser Mediationsverfahren beginnt mit dem ersten Schritt – Ihrer Kontaktaufnahme über das Formular auf dieser Website. Wir vereinbaren dann ein Vorgespräch. Hier haben Sie die Möglichkeit, alle Ihre Fragen zu stellen, und wir besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen. Dieses klärende Gespräch dauert in der Regel etwa eine halbe Stunde. Mir ist wichtig zu betonen, dass das Vorgespräch völlig kostenlos und unverbindlich ist.
Sobald alle Konfliktparteien einverstanden sind und sich für die Mediation entscheiden, starten wir das Verfahren. Es geht darum, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem alle Beteiligten offen und konstruktiv an einer Lösung arbeiten können. Gerne begleite ich euch auf dem Weg zu einer einvernehmlichen und nachhaltigen Konfliktlösung.
Der Ablauf der Sitzungen richtet sich nach dem 5-Phasen-Modell der Mediation:
- Einführungsphase: Ich erkläre meine Rolle als Mediator*in, stelle mit euch Gesprächsregeln auf und weise auf einige Besonderheiten der Mediation hin.
- Themensammlung: Jeder stellt seine Sicht des Konflikts dar und gemeinsam werden die zu bearbeitenden Themen erarbeitet und priorisiert.
- Interessenklärung: Mit dem Konflikt verbundene Bedürfnisse, Gefühle, Wünsche und Hintergründe werden beleuchtet.
- Sammeln von Lösungsoptionen: Mit Hilfe geeigneter Methoden werden Lösungsideen entwickelt und gesammelt.
- Lösungsvereinbarung: Die Mediand*innen wählen aus den Optionen die am besten geeigneten aus und dokumentieren und unterzeichnen diese als Abschlussvereinbarung.
Es gibt Situationen, in denen Mediation nicht der optimale Ansatz ist. Stark pathologisches oder missbräuchliches Verhalten, Suchtverhalten sowie große und unüberbrückbare Machtunterschiede können Einschränkungen für eine erfolgreiche Mediation darstellen.
In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob diese Einschränkungen auf Ihre Situation zutreffen.
Wenn es darum geht, Menschen zu einer Einigung zu zwingen, ist Mediation ebenfalls nicht der geeignete Ansatz. Ist eine Freiwilligkeit nicht gegeben, biete ich stattdessen eine professionelle Konfliktberatung an. Diese ermöglicht Ihnen, Klarheit, Orientierung und Handlungsfähigkeit zu gewinnen, um Ihren Konflikt erfolgreich selbst anzugehen.
Erfahre mehr über mein Angebot der Konfliktberatung. Gemeinsam finden wir den besten Weg für deine individuellen Bedürfnisse.
Als Mediator arbeite ich mit einem festen Stunden- oder Tagessatz, der je nach Umfang und Sachgebiet des Konflikts variiert. In vielen Konfliktkonstellationen empfehle ich die Co-Mediation, bei der mehrere Mediator*innen gemeinsam als Team agieren.
Das genaue Honorar besprechen wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die finanziellen Aspekte, sondern stellen sicher, dass die Mediationsleistung auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Als grobe Orientierung können sie mit 100 € die Stunde rechnen. Mediation ist nicht nur eine Investition in die Lösung aktueller Konflikte, sondern zahlt sich auch langfristig aus.
Die klare Antwort lautet: Ja, Mediation ist nachweislich eine wirksame Maßnahme, um Konfliktkosten erheblich zu reduzieren. Nach der KPMG-Konfliktkostenstudie gehen ca. 40% der Arbeitszeit von Führungskräften direkt oder indirekt durch Reibungsverluste, Konflikte oder Konfliktfolgen verloren.
Eine Mediationssitzung dauert in der Regel ein bis zwei Stunden. Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art des Konflikts, dem Eskalationsgrad und den beteiligten Konfliktparteien. Gerne berücksichtige ich deine individuellen Bedürfnisse bei der Festlegung der Sitzungsdauer und des Sitzungsrhythmus.
Mein flexibler Ansatz ermöglicht es, den Mediationsprozess an die spezifischen Anforderungen deines Konflikts anzupassen. Ziel ist es, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem effektive und nachhaltige Lösungen erarbeitet werden können. Gerne stehe ich euch zur Verfügung, um gemeinsam mit euch einen geeigneten Zeitplan zu entwickeln, der euren Vorstellungen entspricht.
Die Entscheidung, ob die Mediation persönlich oder online stattfindet, hängt von den individuellen Präferenzen und Umständen ab. Ich persönlich finde eine Mediation in Präsenz meistens zielführender. Allerdings empfinden manche Menschen eine räumliche Trennung als hilfreich, während es für andere wichtig ist, sich persönlich zu treffen. Die Konfliktpartner können weit voneinander entfernt sein oder im selben Haushalt leben. Es ist mir wichtig, eure diesbezüglichen Anliegen und Wünsche zu berücksichtigen.
Bitte nimm Kontakt mit mir auf, um eure bevorzugte Variante zu besprechen. Ob vor Ort oder online, mein Ziel ist es, euch einen Gesprächsrahmen zu bieten, der optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Eure Zufriedenheit und euer Wohlbefinden stehen für uns im Mittelpunkt, während wir gemeinsam den besten Weg zur Konfliktlösung finden.
Bei Gruppen- und Teammediationen gehen wir ähnlich vor wie bei Einzelmediationen, mit einem wichtigen Unterschied: Oft ist es sinnvoll, im Vorfeld ausführliche Gespräche mit den Beteiligten zu führen. Das erste Vorgespräch ist selbstverständlich kostenlos.
Gruppen- und Teammediationen sind häufig durch halb- oder ganztägige Sitzungen gekennzeichnet. Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Art des Konflikts, der beteiligten Personen und des Eskalationsgrades. Das Ziel ist nicht nur, Konflikte zu lösen, sondern auch eine nachhaltige Basis für Zusammenarbeit und Verständnis zu schaffen.
In einer Welt, in der jedes Teammitglied zählt und jeder Konflikt eine Chance für positive Veränderung ist, begleite ich euch durch den Prozess der Gruppenmediation. Kontaktiere mich für ein kostenloses Erstgespräch und wir finden gemeinsam Wege, wie Teamchemie und effektive Zusammenarbeit gestärkt werden können.
Bereit für den nächsten Schritt?
Kontaktier mich noch heute für eine kostenlose Erstberatung. Wir besprechen deine Situation und entscheiden gemeinsam ob eine Mediation weiterhelfen kann.
